FIX: Computer kann nicht verbunden werden. Sie müssen den COM+-Netzwerkzugriff in der Windows-Firewall aktivieren.

FIX: Computer kann nicht verbunden werden. Sie müssen den COM+-Netzwerkzugriff in der Windows-Firewall aktivieren.

Dieses Tutorial enthält Anweisungen zum Beheben des folgenden Fehlers beim Versuch, einen Computer über Active Directory-Benutzer und -Computer vom AD-Domänenserver 2016 aus der Ferne zu verwalten: „Computer kann nicht verbunden werden. Stellen Sie sicher, dass der Netzwerkpfad korrekt ist, der Computer im Netzwerk verfügbar ist und die entsprechenden Windows-Firewallregeln auf dem Zielcomputer aktiviert sind.
Um die entsprechenden Regeln der Windows-Firewall auf dem Remotecomputer zu aktivieren, öffnen Sie das Snap-In „Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit“ und aktivieren Sie die folgenden eingehenden Regeln:
COM+ Netzwerkzugriff (DCOM-In)…'

FIX: Computer kann nicht von Active Directory-Benutzern und -Computern verbunden werden

Problemlösung: Computer können nicht von Active Directory-Benutzern und -Computern verwaltet werden – Computer kann nicht verbunden werden. (Aktives Verzeichnis 2016/2019)

Die Fehlermeldung „Computer kann nicht verbunden werden“ in Active Directory kann aus folgenden Gründen erscheinen:



Grund 1. Der Computer existiert nicht mehr im Netzwerk oder ist heruntergefahren. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob der Computer betriebsbereit ist.

Grund 2. Die IP-Adresse des Computerskann nicht vom Domänencontroller aufgelöst werden. Das Problem tritt normalerweise auf, wenn der Computer die vom Router (ISP) bereitgestellten DNS-Server verwendet. Um das Problem zu beheben, stellen Sie sicher, dass der Computer das AD-DNS verwendet.

Schritte zur Fehlerbehebung:
1. Pingen Sie den Computer, indem Sie seinen Namen verwenden, oder verwenden Sie den Befehl NSLOOKUP, um herauszufinden, ob der Name und die IP-Adresse des Computers korrekt vom DNS-Server aufgelöst werden.
zwei.Wenn Ihr Active Directory-Domänencontroller auch als DNS-Server fungiert, gehen Sie zu Schalttafel > Verwaltungswerkzeuge > DNS > Forward-Lookupzonen um den fehlenden Datensatz hinzuzufügen.

Grund 3. Die Remoteverwaltung wird von der Windows-Firewall auf dem Zielcomputer (dem Computer, den Sie verwalten möchten) blockiert. Um dieses Problem zu beheben, können Sie die Windows-Firewall auf dem Zielcomputer deaktivieren (wird jedoch nicht empfohlen) oder den COM+-Netzwerkzugriff auf der Windows-Firewall aktivieren, entweder nur auf dem Zielcomputer oder auf allen AD-Computern. Befolgen Sie dazu eine der folgenden Methoden:

Methode 1. Aktivieren Sie die COM+-Netzwerkzugriffsregel auf dem Zielcomputer.

So erlauben Sie die Remoteverwaltung (COM+-Netzwerkzugriff aktivieren) in der Windows-Firewall in den Betriebssystemen Windows 10, 8, 7:

ein. Öffnen Sie den Registrierungseditor auf dem Computer, den Sie verbinden/verwalten möchten, und navigieren Sie zum folgenden Registrierungsspeicherort:

    ComputerHKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftCOM3

zwei. Doppelklicken Sie im rechten Bereich auf RemoteAccessEnabled und ändern Sie die Wertdaten von 0 auf ein.

3. Klicken OK und schließen der Registrierungseditor.
Vier. Neu starten der Computer.

Aktivieren Sie den COM+-Netzwerkzugriff – Windows-Firewall

Methode 2. Erlauben Sie die „Remoteverwaltung“ für alle Active Directory-Computer über die Domänengruppenrichtlinie.

So aktivieren Sie die COM+-Netzwerkzugriffsregel (ermöglichen Sie die „Remoteverwaltung“) auf allen Computern im Active Directory:

ein. Öffnen Sie im Server 2016 AD-Domänencontroller die Server Administrator und dann ab Werkzeug Menü, öffnen Sie die Gruppenrichtlinienverwaltung. *

* Navigieren Sie zusätzlich zu Schalttafel -> Verwaltungswerkzeuge -> Gruppenrichtlinienverwaltung.

Gruppenrichtlinienverwaltung – Server 2016

zwei. Unter Domänen , wählen Sie Ihre Domain aus und dann Rechtsklick beim Standarddomänenrichtlinie und wähle Bearbeiten .

Bearbeiten Sie die Standarddomänenrichtlinie

3. Navigieren Sie dann zu:

    ComputerkonfigurationRichtlinienAdministrative VorlagenNetzwerkNetzwerkverbindungenWindows-FirewallDomänenprofil

Vier. Doppelklicken Sie im rechten Bereich auf: Windows-Firewall: Ausnahme für eingehende Fernverwaltung zulassen

Windows-Firewall: Ausnahme für eingehende Fernverwaltung zulassen

5. Überprüfen Ermöglicht und klicken OK.

Remoteverwaltung aktivieren – Gruppenrichtlinie

6. Schließen Sie den Editor für die Gruppenrichtlinienverwaltung.

7. Endlich öffnen Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Gruppenrichtlinie zu aktualisieren.

    gpupdate /force

Das ist es! Welche Methode hat bei Ihnen funktioniert?

Wir stellen ein